Logistics & IT
Das Segment «Logistics & IT» umfasst die beiden Bereiche «Wholesale» und «Logistics & IT Services». Sie betreiben und entwickeln die Logistik- und IT-Plattformen der Galenica Gruppe und bieten Dienstleistungen für alle Gesundheitsdienstleister wie Apotheken, Drogerien, Ärzte, Spitäler und Heime an. Im Fokus stehen die Optimierung und Weiterentwicklung des Logistik- und Dienstleistungsangebots sowie innovative Lösungen zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.


Entwicklung Segment «Logistics & IT»
Das Segment «Logistics & IT» erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Nettoumsatz von CHF 1'649.7 Mio. (+5.5%). Davon entfielen CHF 1’579.6 Mio. (+5.6%) auf den Bereich «Wholesale» und CHF 83.0 Mio. (+6.9%) auf den Bereich «Logistics & IT Services». Damit entwickelte sich das Segment besser als der Gesamtmarkt, der im Vergleich zur Vorjahresperiode ein starkes Wachstum von 4.8% verzeichnete (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 1. Halbjahr 2025).
Der adjustierte1 EBIT verbesserte sich im ersten Halbjahr 2025 gegenüber Vorjahr um +25.8% auf CHF 32.0 Mio. Die Umsatzrentabilität (ROS) stieg von 1.6% auf 1.9%. Grund für die verbesserte EBIT-Entwicklung waren neben dem Umsatzanstieg vor allem positive Sondereffekte in der Höhe von insgesamt CHF 5.4 Mio. Bereinigt um diese Einmaleffekte wäre der adjustierte1 EBIT um 4.6% auf CHF 26.6 Mio. gestiegen und die Umsatzrentabilität (ROS) wäre stabil bei 1.6% verblieben.
Die positiven Sondereffekte resultieren aus zwei Verfahren der Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO). Zum einen hat das Bundesgericht zur Verfügung der WEKO aus dem Jahr 2017 betreffend HCI-Solutions im Januar 2025 das Urteil gefällt, wodurch die ursprünglich verhängte Sanktion deutlich reduziert werden dürfte (die Sanktion wird durch das Bundesverwaltungsgericht neu festgelegt). Zum anderen wurde im Fall «Markant Zentralregulierung» die von der WEKO verfügte Sanktion wesentlich geringer bemessen als ursprünglich erwartet.
Beide Faktoren wirkten sich positiv auf den EBIT des Segments aus. Demgegenüber belasteten im Segment «Wholesale & Logistics» temporäre Effizienzverluste und Zusatzaufwendungen im Zusammenhang mit der schrittweisen Einführung des neuen ERP-Systems am Standort Lausanne-Ecublens das operative Ergebnis.
1) Ohne Einfluss aus IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures»

Wholesale
Im Bereich «Wholesale» steigerte sich der Umsatz um +5.6% auf CHF 1'579.6 Mio., sowohl im Grosshandelsgeschäft mit Ärzten (+5.8%) als auch mit Apotheken (+5.6%) konnten weitere Marktanteile gewonnen werden.
Zum Vergleich: Der Ärztemarkt verzeichnete ein Wachstum von 4.4%, während der Markt der stationären Apotheken um 5.2% zunahm. Der Markt für Versandapotheken wuchs in der Berichtsperiode um 4.7% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 1. Halbjahr 2025).

Neues ERP-System im Einsatz
Im März 2025 konnte zudem die wichtige Umstellung des ERP-Systems am Standort Lausanne-Ecublens umgesetzt werden. Der Fokus liegt nun im zweiten Halbjahr auf der kontinuierlichen Steigerung der Effizienz und der vollumfänglichen Belieferung der Kundschaft in der Westschweiz vom Standort Lausanne-Ecublens.
Viel Dynamik im Ärztemarkt
Seit dem Geschäftsjahr 2024 umfasst das Angebot von Galexis für die Ärzteschaft auch Laborgeräte, Zubehör und Einrichtungsgegenstände. Im ersten Halbjahr 2025 intensivierte das Unternehmen die Vermarktung des erweiterten Sortiments. Die Resonanz fiel sehr positiv aus. Auch die weitere Verbreitung der Schnittstellensoftware DispoCura, die den Bestellprozess für Ärztinnen und Ärzte besonders anwenderfreundlich macht, trägt dazu bei, Galexis als innovativen Ärztegrossisten zu positionieren.

Logistics & IT Services
Der Bereich «Logistics & IT Services» erzielte im ersten Halbjahr 2025 mit einem Nettoumsatz von CHF 83.0 Mio. ein Wachstum von 6.9%. Wachstumstreibend waren neben HCI Solutions insbesondere konzerninterne Weiterverrechnungen von IT-Dienstleistungen.

Health Supply Transportdienstleistungen im Einsatz
Das Ende des Jahres 2023 gegründete Joint Venture namens Health Supply AG konnte im ersten Halbjahr 2025 wie geplant alle externen Transportdienstleister ablösen. Im Juni 2025 wurden die Mitarbeitenden des Standorts Spreitenbach zudem in den Standort Regensdorf integriert. Das Joint Venture stellt für Galenica einen klaren Effizienzgewinn dar: Dank Health Supply bezieht die Gruppe einen Grossteil der Transportdienstleistungen aus einer Hand, was die Komplexität und den Koordinationsaufwand reduziert. Zudem kann sie mit ihrer Flotte auch Nachhaltigkeitsinitiativen wie den Einsatz von Biogas oder Elektrofahrzeugen umsetzen. Die Transportdienstleistungen des Joint Ventures stehen auch anderen Marktteilnehmenden offen.
Alloga gut unterwegs
Die Pre-Wholesale-Spezialistin Alloga konnte als Folge des Abschlusses der ERP-Einführung im Jahr 2024 ihre Effizienz deutlich steigern und einen wichtigen neuen Partner aus der Industrie gewinnen.

Digitalisierung des Gesundheitswesens
Das Entwickeln und Umsetzen von Initiativen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die Kernkompetenz von HCI Solutions, zu der auch die Ärzte- und Apothekensoftware Documedis gehört. Auf der Basis von Documedis-Lösungen wurden im ersten Halbjahr 2025 über 240 Mio. «Clinical Decision Support» (CDS) Checks durchgeführt; mehr und mehr Softwarehersteller integrieren die Funktionalität aus dem Hause HCI Solutions in ihre Systeme. CDS sind wichtige Massnahmen zur Überprüfung von klinisch-medizinischen Entscheidungen und erhöhen die Patientensicherheit. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe HCI Connect, die zur Vernetzung von Fachpersonen und Digitalisierungsexperten beiträgt, wurde mit einer Veranstaltung im März 2025 fortgesetzt. Die Experten von HCI Solutions präsentierten dabei auch KI-unterstützte neue Funktionalitäten.
Anzahl E-Rezepte steigt an
Die beiden Berufsverbände FMH und pharmaSuisse treiben die schweizweite Einführung des E-Rezepts weiter voran. HCI Solutions blieb als privatwirtschaftlicher Kompetenzpartner in der Berichtsperiode an der Entwicklung beteiligt. Das Engagement aller Beteiligten trägt Früchte, die Anzahl über Documedis ausgestellter E-Rezepte pro Monat beläuft sich bereits auf rund 6'000.
Jubiläum bei Aquantic
Ein weiteres Unternehmen mit einer innovativen Softwarelösung entwickelte sich im ersten Halbjahr 2025 gut: Aquantic. Mit der Software SmartMIP kann die Abrechnung von spezifischen Medikamenten schnell, standardisiert und gesetzeskonform abgewickelt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Medikamente im Sinne von Artikel 71 a-d KVV zur Behandlung von seltenen, sehr schweren oder chronischen Krankheiten. Die Aquantic AG wurde im Jahr 2022 von Galenica übernommen und ist bei einer wachsenden Anzahl von Krankenversicherern und Pharmaunternehmen im Einsatz. Das Unternehmen feiert im Jahr 2025 bereits sein 20-jähriges Bestehen.