Products & Care
Das Segment «Products & Care» umfasst das Geschäftsfeld «Retail» mit Angeboten für Patienten und Endkunden (B2C) und das Geschäftsfeld «Professionals» mit Angeboten für Geschäftskunden und Partner im Gesundheitswesen (B2B).

Das Geschäftsfeld «Retail» setzt sich aus den beiden Bereichen «Local Pharmacies» (stationäre Apotheken) und «Pharmacies at Home» (Versandapotheken und Home Care) zusammen, das Geschäftsfeld «Professionals» aus den Bereichen «Products & Brands» und «Services for Professionals». Im Fokus beider Geschäftsfelder stehen die Entwicklung, die Vermarktung und der Verkauf von Dienstleistungen und Produkten in den verschiedenen Vertriebskanälen von Galenica.
Für die Endkunden (B2C) bieten je nach Bedürfnis die eigenen stationären Apotheken, die Home-Care-Dienstleistungen, die Versandapotheken sowie die Online-Shops Mehrwert. Auch Gesundheitsdienstleister (B2B) wie Apotheken, Drogerien, Ärztinnen und Ärzte, Heime, Spitäler und Spitex-Organisationen unterstützt Galenica als starke Partnerin.

Entwicklung Segment «Products & Care»
Das Segment «Products & Care» erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Nettoumsatz von CHF 867.3 Mio. (+4.6%). Davon entfielen CHF 731.1 Mio. (+5.1%, ohne Coop Vitality und Mediservice) auf das Geschäftsfeld «Retail» (B2C) und CHF 140.9 Mio. (+1.8%) auf das Geschäftsfeld «Professionals» (B2B).
Der adjustierte1 EBIT konnte um 4.6% auf CHF 79.5 Mio. gesteigert werden, die EBIT-Marge blieb unverändert bei 9.2%. Dämpfend auf das EBIT-Wachstum wirkte eine leicht tiefere Bruttomarge aufgrund eines ungünstigeren Produktmixes. Dieser Effekt konnte dank einem klaren Fokus auf das Personalkostenmanagement im Geschäftsbereich «Retail» kompensiert werden.
1) Ohne Einfluss aus IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures»

Geschäftsfeld «Retail» (B2C)
Local Pharmacies
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte der Bereich «Local Pharmacies» einen Nettoumsatz von CHF 693.1 Mio. (+5.4%, ohne Coop Vitality). Die Expansion des Apothekennetzes hat mit 1.8% zum Umsatzwachstum beigetragen. Bereinigt um diesen Expansionseffekt sind die Galenica-Apotheken organisch um 3.6% gewachsen. Das Wachstum wurde getragen von einer hohen Nachfrage an rezeptpflichtigen Medikamenten, darunter auch GLP-1-basierte2 Abnehmpräparate sowie Medikamente in Verbindung mit der starken Grippewelle zu Beginn des Jahres. Darüber hinaus entwickelte sich auch der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln und dermatologischen Produkten im Bereich Sonnenschutz erfreulich.
Zum Vergleich: Der Medikamentenumsatz von stationären Apotheken in der Schweiz (verschreibungspflichtige [Rx-] ebenso wie OTC-Produkte) wuchs in der Berichtsperiode um 5.2% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 1. Halbjahr 2025). Der Consumer-Healthcare-Markt verzeichnete im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Wachstum von 0.6%, wobei das Nicht-Medikamentensegment um 0.8% zunahm (IQVIA, Consumer Health Markt Schweiz, 1. Halbjahr 2025). Die Apotheken der Galenica Gruppe entwickelten sich somit ungefähr im Einklang mit dem Gesamtmarkt.
2) GLP-1 steht für «Glucagon-like Peptide 1»; ein Hormon, das im Darm produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt
Der Apotheken-Alltag bleibt dynamisch
Die stationären Apotheken der Galenica Gruppe blicken auf ein positives erstes Halbjahr 2025 zurück. Der Apotheken-Alltag bleibt dynamisch und die engagierten Teams von Galenica nehmen wie oftmals eine Vorreiterrolle ein. So geschehen beispielsweise bei der Etablierung von Generika und Biosimilars. Bei der Verbreitung und Förderung der Akzeptanz von Generika leistete Galenica bereits vor Jahren wichtige Pionierarbeit. Heutzutage ist die kostendämpfende Massnahme der Abgabe von Generika anstatt des Originalpräparats etabliert und die Gruppe engagiert sich verstärkt beim Thema Biosimilars, also bei biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen, die in Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit hochgradig ähnlich wie die bereits zugelassenen biologischen Referenzarzneimittel sind. Auch deren Einsatz trägt zur Reduktion der Gesundheitsausgaben bei.
Die Generikasubstitutionsrate ging im ersten Halbjahr 2025 leicht auf 77.4% zurück (Vorjahr: 79.2%). Hauptursache für diese Entwicklung waren marktbedingte Faktoren wie temporäre Lieferengpässe bei einzelnen Herstellern sowie der Ablauf des Patentschutzes eines umsatzstarken Originalpräparates. Trotz des leichten Rückgangs befindet sich die Generikasubstitutionsrate weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Die Galenica Gruppe trägt damit unverändert substanziell zur Begrenzung der Gesundheitskosten in der Schweiz bei und unterstreicht ihre Rolle als verantwortungsvolle Akteurin im Gesundheitssystem.
Galenica achtet auf kontinuierliche Verbesserung
Ein weiteres Beispiel für ein entwicklungsorientiertes Vorgehen von Galenica stellt Lean Management dar. Die Methode der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen unter Einbezug aller Mitarbeitenden ist ein Schlüsselprinzip im gesamten Unternehmen und bereits in mehr als der Hälfte der Apotheken eingeführt. Angesichts der zunehmenden Verantwortung des Fachpersonals, beispielsweise im Rahmen von «Beratung plus» (siehe im Folgenden), ist Lean Management eine wichtige Massnahme für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und mehr Kundenorientierung.
Umsatzstarke Standorte akquiriert
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet das Galenica-Netzwerk ein Netto-Wachstum von fünf Apotheken (8 Akquisitionen, 3 Restrukturierungen). In allen Sprachregionen konnten attraktive umsatzstarke Apotheken übernommen werden, wie z.B. in Würenlos (AG), Tavannes (BE) oder Biasca (TI). Ein Meilenstein wurde im März 2025 erreicht: Mit der Übernahme einer Apotheke im Centro Shopping Serfontana in Morbio Inferiore (TI) stieg die Zahl der Amavita Apotheken auf 200 an. Das Apothekennetz von Galenica umfasste per Ende Juni 2025 381 Standorte in der gesamten Schweiz.
Eigene Verkaufspunkte
|
30.06.2025 |
31.12.2024 |
Veränderung |
Amavita Apotheken 1) |
201 |
198 |
+3 |
Sun Store Apotheken 1) |
86 |
85 |
+1 |
Coop Vitality Apotheken 2) |
86 |
86 |
– |
Spezialapotheke Mediservice 2) |
1 |
1 |
– |
Mehrheitsbeteiligungen an anderen Apotheken 1) |
7 |
6 |
+1 |
Total eigene Verkaufspunkte |
381 |
376 |
+5 |
1) Vollkonsolidiert
2) Konsolidiert at equity

Unbestrittene Bedeutung der Apotheken in der Grundversorgung
Jede Kundin und jeder Kunde soll bei Bedarf in einer der Apotheken der Galenica Gruppe eine fundierte pharmazeutische Beratung erhalten. Dieser Anspruch steht hinter der Initiative «Beratung plus», die Galenica seit einigen Jahren konsequent vorantreibt und die bis Ende 2026 in allen Apotheken der Gruppe umgesetzt wird. Im ersten Halbjahr 2025 entwickelte sich die Nachfrage nach den entsprechenden Gesundheitsdienstleistungen wie Präventionsberatung, Unterstützung bei akuten Beschwerden oder Impfungen sehr positiv. Insbesondere die Anzahl der in den Apotheken vorgenommenen Impfungen gegen FSME, Grippe, Herpes Zoster, Pertussis und Pneumokokken wächst. Die Bedeutung der stationären Apotheken für die niederschwellige Gesundheitsversorgung wird vom politischen und regulatorischen Umfeld gestützt: Im März 2025 verabschiedete das Parlament das Kostendämpfungspaket 2, das den Apothekerinnen und Apothekern mehr Kompetenzen bei der Prävention und Therapieunterstützung einräumt und die Grundlage dafür schafft, gewisse Leistungen durchzuführen, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen werden. Dank der kontinuierlichen Investition in Ausbildung, Infrastruktur und digitale Lösungen ist Galenica für diese Weichenstellung bestens gerüstet.
Digitale Plattformen immer wichtiger
Angesichts der politischen Entwicklung stellt Galenica ein weiter zunehmendes Interesse der Krankenversicherer an innovativen Formen der Zusammenarbeit fest, meist unter Einbezug der digitalen Plattformen, mit denen die Gruppe eine Kooperation pflegt, wie Well oder Compassana. Die Beliebtheit einer anderen Applikation, nämlich OneDoc, zeigt auf, wie wichtig die Verknüpfung von Online- und Vor-Ort-Präsenz ist: In über 90% der Galenica-Apotheken können sich die Kundinnen und Kunden Beratungs- oder Impftermine via OneDoc buchen. In den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres wurden bereits fast 40% aller Impfungen gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) über die Plattform angemeldet.

Pharmacies at Home
Der Bereich «Pharmacies at Home» trug mit einem Nettoumsatz von CHF 38.1 Mio. (ohne Mediservice) zum Gesamtergebnis bei und hat sich mit einem Umsatzwachstum von +0.3% stabil entwickelt.
Digitaler Helfer: der Rezepte-Manager
Die Online-Shops von Amavita und Sun Store verzeichneten erfreuliche Wachstumsraten. Ebenfalls positiv entwickelte sich das auf klinische Ernährung spezialisierte Unternehmen Bichsel. Das Halbjahr brachte zudem ein gutes Beispiel für den Omni-Channel-Ansatz von Galenica hervor: den Rezepte-Manager. Der Rezepte-Manager ist ein digitaler Helfer für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die regelmässig mehrere Medikamente benötigen oder ein Dauerrezept haben. Mit dem Rezepte-Manager lassen sich Dauerrezepte einfach verwalten und Medikamente bequem nachbestellen, entweder nach Hause oder in die Apotheke der Wahl. Seit der Lancierung Anfang des Jahres nutzen rund 10'000 Patientinnen und Patienten die Applikation. Trotz des positiven Wachstums bleibt der Online-Anteil im Gesamtmarkt vergleichsweise gering.
Neuer Marketingmix setzt auf Kompetenz und Relevanz
Seit September 2024 ist Stephan Mignot als Leiter Pharmacies Marketing für die Vermarktung der Apotheken und ihren Dienstleistungen verantwortlich. Mit der Neuausrichtung der Kommunikationsmittel setzten er und sein Team in diesem Jahr bereits Akzente. Ein wichtiger Kanal ist das fünfmal jährlich erscheinende Kundenmagazin, dazu kommen Newsletter und Flyer. Insbesondere der Newsletter und das Magazin fokussieren auf Kompetenzvermittlung. Im Vordergrund stehen nicht etwa aktuelle Angebote, sondern vielmehr relevante Themen, die vom pharmazeutischen Fachpersonal eingeordnet werden. Zudem werden die Schaufenster der Apotheken künftig strategischer genutzt: Das neue Schaufensterkonzept sorgt für eine einheitliche und ansprechende Optik, rückt Angebote ins richtige Licht und schafft eine attraktive Präsenz für die eigenen Marken oder für Drittmarken.

Geschäftsfeld «Professionals» (B2B)
Products & Brands
Der Bereich «Products & Brands» erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 97.8 Mio. (+0.9%). Davon wurden CHF 76.8 Mio. (+5.3%) im Schweizer Markt und CHF 21.0 Mio. (-12.6%) im Export mit Distributionspartnern realisiert. Das Umsatzwachstum im Schweizer Markt wurde durch die Produkte von Cooper Consumer Health gestützt, für deren Vertrieb Verfora seit Jahresbeginn verantwortlich ist. Die Abverkäufe von Verfora-Produkten im Schweizer Apotheken- und Drogeriemarkt übertrafen mit einem Wachstum von 2.3% den Gesamtmarkt, was zu Marktanteilsgewinnen führte.
Das organische Umsatzwachstum im Bereich «Products & Brands», ohne den Expansionseffekt (+5.4%) betrug im ersten Halbjahr -4.5%. Das rückläufige organische Umsatzwachstum resultierte massgeblich durch das Exportgeschäft von Verfora mit ausserordentlich hohen Vorjahresverkäufen im Zusammenhang mit dem einmaligen Aufbau von Bridging-Stock-Vorräten infolge regulatorischer Anpassungen in der EU.
Zum Vergleich: Der Consumer-Healthcare-Markt verzeichnete im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Wachstum von 0.6% (IQVIA, Consumer Health Markt Schweiz, 1. Halbjahr 2025).
Komplementärmedizin ist beliebt
Seit dem 1. Januar 2025 ist Verfora, die Nr. 1 im Schweizer Consumer-Health-Markt, für die exklusive Vermarktung und den Vertrieb der Produkte von Cooper Consumer Health verantwortlich. Im Portfolio von Verfora ist neu auch die französische Dermakosmetikmarke SVR. Auch dank ihr wird Verfora ihre bereits prominente Marktstellung festigen können. Die Komplementärmedizinangebote des Unternehmens stossen weiterhin auf eine hohe Nachfrage. Insbesondere die Marke Omni-Biotic® mit Produkten zur Unterstützung der Darmgesundheit fällt dank gezielter Marketing- und Vertriebsaktivitäten mit einer deutlichen Wachstumssteigerung auf. Galenica fokussierte sich im ersten Halbjahr 2025 auch auf die Weiterentwicklung ihrer starken Marken wie Spagyros und Padma. Spagyros und Padma werden seit dem 1. Januar 2025 zudem beide von CEO Michael Severus geleitet, was eine verbesserte Koordination von Marketing- und Vertriebsaktivitäten und das Ausschöpfen von Synergien ermöglicht. Bei Spagyros gibt es im Jahr 2025 zudem Grund zum Feiern: Der Naturheilspezialist blickt bereits auf eine 40 Jahre umfassende Unternehmensgeschichte zurück.

Services for Professionals
Der Bereich «Services for Professionals» erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 43.1 Mio. (+4.0%). Das Wachstum wurde insbesondere durch das starke Wachstum der Lifestage Solutions, der Produktionssparte von Bichsel sowie mit Verblisterungslösungen von Medifilm generiert.

Integration von Angeboten auf der Lifestage-Plattform
Im Bereich «Services for Professionals» zeigt sich besonders gut, wie das Netzwerk von Galenica funktioniert und Mehrwert schafft. Der Bereich beinhaltet den Spezialisten für klinische Ernährung (Bichsel), die patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten (Medifilm), eine digitale Plattform (Lifestage Solutions) sowie mobile Heimärzte (Emeda) – ergänzt durch die breite Abdeckung an stationären Apotheken in der ganzen Schweiz. In den vergangenen Monaten trieb Galenica die Integration dieser vielfältigen Angebote voran. Ein Beispiel dafür ist die Aufnahme der Produkte von Bichsel auf die Lifestage-Plattform. Die Kundinnen und Kunden, in diesem Fall Institutionen aus dem Gesundheitswesen, profitieren so von einem nochmals einfacheren Zugang zu den benötigten Leistungen. Bichsel absolvierte zudem das Swissmedic-Audit zur Erneuerung der Betriebsbewilligung erfolgreich. Für das Unternehmen stellt dies eine wichtige Bestätigung des hohen Qualitätsanspruchs im Bereich der klinischen Ernährung nach einer Phase der gezielten Angebotsanpassungen und Prozessoptimierungen dar.
Neue Verblisterungsmaschine im Einsatz
Der Verblisterungsspezialist Medifilm baut in diesem Jahr mit einer weiteren vollintegrierten Verblisterungsmaschine seine Kapazitäten aus. Wie gross die Nachfrage im Home-Care-Markt ist, zeigt sich an der erneuten Steigerung der Anzahl Patiententage um 10%. Im zweiten Halbjahr wird Medifilm einerseits die Zusammenarbeit mit einem führenden Unternehmen für Wohnen im Alter intensivieren und andererseits gezielte Digitalisierungsschritte für die Kooperation mit Apotheken umsetzen. Das Ziel ist dabei stets, das Pflegepersonal und die Mitarbeitenden in der Apotheke zu entlasten und zu einer Erhöhung der Patientensicherheit beizutragen.