Lean Management bei Galenica
Wie lassen sich Abläufe effizienter gestalten, Qualität steigern und Zeit optimal für die Kundinnen und Kunden nutzen? Eine mögliche Antwort liegt im Lean Management. Mit dem ersten Galenica-Lean-Day und einem Weiterbildungsangebot wird die aus Lean bekannte Philosophie der «5S» im ganzen Netzwerk bekannt gemacht und eingeübt.

Im Zentrum von Lean Management steht die Frage: Was bringt wirklich Mehrwert für unsere Kundschaft und was ist überflüssig, wie können wir die Abläufe vereinfachen? Durch das ursprünglich in der japanischen Automobilindustrie entwickelte Lean Management werden Prozesse effizienter gestaltet, überflüssige Arbeitsschritte eliminiert und die Servicequalität für die Kundschaft nachhaltig verbessert. Zwei Ansätze machen Lean Management besonders wirkungsvoll. Erstens: Auch kleinste Optimierungen sind es wert, umgesetzt zu werden. Zweitens: Die besten Verbesserungsideen kommen von den Mitarbeitenden, die sich tagtäglich mit bestimmten Prozessen befassen.
Vor diesem Hintergrund fand Anfang Mai 2025 der erste Galenica-Lean-Day statt. Zu diesem Anlass wurden alle Teams der Gruppe aufgerufen, gemeinsam die 5S-Methode in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen. Die 5S stehen für fünf japanische Begriffe und ihre Erklärungen:
- Seiri (Sortieren): Am Arbeitsplatz soll nur das vorhanden sein, was wirklich gebraucht wird.
- Seiton (Systematisieren): Alles hat seinen festen Platz und ist immer dort zu finden.
- Seiso (Säubern): Der Arbeitsplatz soll regelmässig gereinigt werden.
- Seiketsu (Standardisieren): Die ersten drei S werden in Standards überführt, sodass alle Mitarbeitenden denselben Ordnungs- und Reinigungsstandard einhalten können.
- Shitsuke (Selbstdisziplin): Die Einhaltung der Standards soll zur Gewohnheit werden, dank Training, Eigenverantwortung und regelmässiger Überprüfungen.
Im Anschluss an den Galenica-Lean-Day wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu aufgerufen, ihre Ergebnisse intern zu teilen. Es kamen zahlreiche inspirierende Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen – von Logistik über Büros und Apotheken bis hin zum Aussendienst – zusammen.
Galenica misst Lean Management stark wachsende Bedeutung zu: Auch das interne Aus- und Weiterbildungsangebot «Move» umfasst neu einen Kurs zu Lean Management. Alle interessierten Mitarbeitenden haben somit die Möglichkeit, auf praxisnahe Art und Weise die Grundlagen und Werkzeuge des Managementansatzes weiter kennenzulernen und in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Lean Management in den Galenica-Apotheken
Wer frühmorgens in einer Galenica-Apotheke hinter die Kulissen schaut, sieht womöglich folgendes Bild: alle Mitarbeitenden stehend in einer Gruppe, in einem kurzen, konzentrierten Austausch. «Huddle Meeting» nennt sich diese Zusammenkunft. Sie ist ein bewährtes Instrument des Lean Managements und wird in rund 80% der Galenica-Apotheken durchgeführt. Ziel ist es, die tägliche Zusammenarbeit zu stärken, Informationen effizient zu teilen, Prioritäten festzulegen und nicht zuletzt den Teamspirit zu fördern. Jeder kommt zu Wort, alle bleiben auf dem gleichen Stand, alle sind fit für den Tag. Vom gut organisierten Team profitieren schlussendlich die Kundinnen und Kunden.
