«Leben mit Parkinson» – Ein Care-Management-Angebot für Betroffene und Angehörige
Mit der 2023 neu geschaffenen Home-Care-Koordinationsstelle unterstützen wir Patientinnen und Patienten beim Organisieren und Koordinieren ihrer Behandlung sowie beim Beschaffen von Produkten und Hilfsmitteln. Dies macht nicht nur das Leben der Betroffenen einfacher, sondern entlastet auch ihre Angehörigen. Das Pilotprojekt «Leben mit Parkinson», das eine Initiative der Home-Care-Koordinationsstelle ist, zeigt: Das Angebot stösst auf grosses Interesse und wird geschätzt.
Mit dem Inselspital Bern und dem Verein Schweizer Netzwerk Parkinson Mittelland konnten wir wichtige Partner gewinnen, um diese Home-Care-Dienstleistung zu etablieren. Bereits in den ersten Monaten haben wir in der Region Bern und Solothurn mehr als 20 Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung beraten.
Assessment vor Ort ermöglicht die nötige Innensicht
Die Care Managerin besucht in einem ersten Schritt die Betroffenen und ihre Angehörigen zu Hause. Das ist zentral: Denn nur so erhält sie einen Einblick auf die Gesamtsituation (Räumlichkeiten, Sturz- und Stolpergefahren, Medikamente, Alltagsbewältigung wie Körperpflege, Essen und Trinken, soziale Kontakte usw.). Die Ergebnisse dieses Assessments werden dann in einem kurzen und gut überschaubaren Bericht festgehalten, der – nach Einwilligung der Betroffenen – allen involvierten Fachpersonen wie Ärzten oder Therapeuten wertvolle Informationen liefert.
Werden Hilfsmittel benötigt oder bestehen offene Fragen wie z.B. zu den Sozialversicherungen, nimmt die Parkinson Care Managerin je nach Situation die Home-Care-Koordinationsstelle in den Loop, welche die Recherche und die Bestellung – mit Einbezug des gesamten Angebots aus dem ganzen Galenica-Netzwerk – übernimmt oder durch den Administrations-Dschungel der Gesundheitsversorgung navigiert.
Kleine Alltagshilfen – grosse Erleichterung
Die ersten Erfahrungen und wertvollen Rückmeldungen von Betroffenen zeigen: Bereits kleine Anpassungen im Haushalt, wie das Anbringen von zusätzlichen Geländern, das Beseitigen von Stolpergefahren oder das Optimieren des Medikamentenmanagements können für die Betroffenen eine grosse Erleichterung bedeuten und ihnen sowie den Angehörigen einen wertvollen Mehrwert bieten.
Unsere Angebote sollen nachhaltig wirken: Deshalb führt die Care Managerin nach dem Assessment in der Regel in angemessenen Zeitabständen sogenannte Follow-up-Calls mit den Betroffenen und Angehörigen durch. So können Massnahmen allenfalls angepasst oder ausgebaut werden.
Wir wollen für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine dauerhafte Ansprechpartnerin sein und ihnen alle Möglichkeiten aus dem Galenica-Netzwerk bei Bedarf zur Verfügung stellen.